QTH
Anstelle von Trennungzeichen und QTH ginge auch ein einfaches "in".
In der Praxis werden nur größere Gemeinden genannt mit einem
vorgestellten "nr" (in der Nähe von), im internationalen Betrieb
nennt man meist größere Städte. Umlaute sollte man nur verwenden,
wenn man Grund hat anzunehmen, dass das Gegenüber Umlaute versteht.
Die meisten Klartext-Op beherrschen Umlaute als Morsezeichen, auch
wenn sie schon seit Jahrzehnten nicht mehr zum Prüfungsstoff der
(leider abgeschafften) CW-Prüfung gehören. A1B Op am Computer
meiden Umlaute besser ganz, weil keineswegs garantiert ist, dass
diese richtig in CW umgesetzt werden.
Q-Gruppen
Wer auf einer Suchmaschine Q-Code oder Q-Gruppen eingibt,
findet lange Listen von Q-Gruppen, von denen jedoch nur wenige
im Amateurfunk relevant sind. Tatsächlich geläufig sind kaum
mehr als qsl qso qrv qrm qrn qsb qrz. Außer 55/73/88 werden auch
kaum andere Zahlen-Codes in deutschsprachigen QSO verwendet.