EuCW Fraternizing CW QSO Party
EuCW-Contestausschreibung
TERMIN: Zweites Wochenende im Mai
2012-05-12/13, 2013-05-11/12, ...
Samstag: 10:00 - 12:00 UTC
Sonntag: 18:00 - 20:00 UTC
BÄNDER: 80, 40, 20, 15, 10 m
bevorzugt:
3530 - 3550 kHz, 7015-7035 kHz, 14030 - 14050 kHz,
21030 - 21050 kHz, 28030 - 28050 kHz
TEILNEHMER: Alle Amateurfunk- und SWL-Stationen
KLASSEN: A: Mitglieder von EuCW-Clubs - QRP max. 5W Ausgangsleistung
B: Mitglieder von EuCW-Clubs - LOW POWER
max. 100W Ausgangsleistung
C: Nichtmitglieder - QRP max. 5W Ausgangsleistung
D: Nichtmitglieder - LOW POWER max. 100W Ausgangsleistung
E: SWLs
ANRUF: CQ EuCW TEST
RAPPORTE: Klasse A und B: RST/Name/Club/Mitgliedsnummer
Klasse C und D: RST/Name/NM (= non member)
Klasse E: Infos von beiden Stationen
WERTUNG: Klasse A, B, C, D: 1 Punkt pro QSO
Klasse E: 3 Punkte für jedes komplett geloggte QSO
Jede Station darf einmal pro Tag und Band gearbeitet werden.
Endpunktzahl: QSO-Punkte mal Multiplikatoren
MULTIS: 1 Multiplikator-Punkt für jeden pro Tag und Band
gearbeiteten/geloggten Mitgliedsclub (auch
assoziierte EuCW-Clubs). Jeder Teilnehmer darf
während der gesamten Party nur einen EuCW-Club
vertreten.
LOGS: Elektronische Logs (ADIF, ASCII, Excel, Cabrillo,
STF) via Email bevorzugt! Deckblatt mit Call,
Namen, Adresse, Klasse, Club, Stationsbeschreibung.
Abrechnungsblatt. Logdaten: Datum, UTC, Band,
Rufzeichen, RST/Austausch, Punkte, Multi.
Logs an: eucwfp@agcw.de
Papier-Logs an:
Werner 'Joe' Jochem, DK7VW
Wendelsborn 34
D-66606 St.Wendel
Einsendeschluss: 30.Juni
CLUBWERTUNG: Für die ersten zehn Plätze jeder Klasse gibt es 10
(1.Platz) bis 1 (10.Platz) Punkte. Pro Club
und Klasse werden höchstens vier Stationen
gewertet. Der Club mit der höchsten Gesamtpunktzahl
erhält eine Urkunde.
DIPLOME: Die jeweils drei besten Stationen jeder Klasse erhalten
eine Urkunde.
EuCW-CLUBS: Aktuell unter http://www.eucw.org/eucw.html (mbr)
http://www.eucw.org/liaison.html (assoc. mbr)
Englische Ausschreibung/Ergebnislisten